Historie
Train-the-Trainer: Treffen der Generationen - Souveränität trifft Experimentierfreude
Schwierige Situationen und Herausforderungen des Beratungs- und Trainingsalltags meistern und proaktiv lenken und leiten.
Achtung: Bitte den Text nicht lesen, ansonsten besteht die Gefahr, dass du dich zum TTT anmeldest.
In diesem Workshop - der speziell für das TOBA Team e.V. konzipiert ist - hast du die Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu erweitern, um z.B. mit schwierigen Menschen, Situationen und Umfeldern besser umzugehen. Partizipiere von den Erfahrungen anderer Trainer*innen.Egal ob du zu den "Jungen Wilden" oder zu den „Alten Hasen“ der Branche gehörst, du wirst von dem kollegialen Austausch profitieren.
Das Feedback erfahrener Trainer*innen, ihre Erfahrungen, Best Practices und Perspektiven, aber auch ihre Herausforderungen werden dich bereichern. Dies ermöglicht dir, deine Arbeit und deine Kommunikation zu verfeinern und neue Denkweisen zu entwickeln. Du wirst deine kreativen Fähigkeiten erweitern und innovative, alternative Lösungen finden und verschiedene Standpunkte berücksichtigen lernen. Der Dialog mit anderen hilft dir, ein breiteres Verständnis für verschiedene Themen und Problemstellungen wahrzunehmen und damit dich beruflich weiterzuentwickeln.Dazu sind alle Situationen, die du zukünftig noch besser handhaben möchtest, in diesem Workshop willkommen und tragen zur Horizonterweiterung aller bei. Sei Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die sich gemeinsam trägt und unterstützt!
An diesem Workshop nehmen dieses Mal die alten Hasen Gabriel Dohmen und Petra Spieß teil, aber auch noch weitere Mitglieder sind aufgerufen die Newbies mit ihrem Wissen zu unterstützen und sicherlich auch selbst von den Newbies noch zu lernen, die wir hiermit nochmals ganz besonders einladen möchten.
Vermutlich kennst du diese oder ähnliche Herausforderungen auch aus deinem Arbeitsalltag:
- Der Wissenslevel deiner Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich. Die einen kämpfen mit Langeweile und zeitgleich andere mit Überforderung.
- Die Auftraggebenden haben - beispielsweise durch ein fehlendes Change-Management, mangelhafte Kommunikation, etc. - auf die anstehende Veränderung ungenügend vorbereitet und dadurch dominieren schwierige Emotionen und Situationen dein Training oder machen deinen Trainingserfolg streitig. Manche Teilnehmende jammern unaufhörlich wegen der neuen Software, andere reagieren eher (passiv) aggressiv, wieder andere mit innerem Boykott, indem sie einfach nicht verstehen wollen und der Rest, der eigentlich lernen möchte, wird ausgebremst und ist langsam, aber sicher genervt. Und jetzt?
- Du kämpfst mit Querulanten und Teilnehmenden, die die Bühne ausnutzen.
- Die Teilnehmenden oder du seid im „falschen Kurs“ oder die Auftraggebenden erwarten kein Training, sondern eine Beratung, auf die du nicht vorbereitet bist.
Der Workshop wird bedarfsgerecht gestaltet. Wir greifen nur die Themen auf, die für die Gruppe relevant sind. Jede/r geht mit einer Lösung für das eigene Thema nach Hause.
Beispielsweise könnten dies Inspirationen sein, wie du …- … die oben genannten oder ähnliche Herausforderungen meistern kannst.
- … mutiger sein kannst, um deine Haltung und dein Selbstverständnis zu optimieren.
- … mehr Zufriedenheit gewinnst und Emotionen/schwierige Situationen positiv wandelst.
- … einen roten Faden aufbaust und erfährst, mit welchen Methoden die anderen Trainings durchführen.
- … Stimmungen erkennst und Fragen der Teilnehmenden besser einordnen lernst.
- … einen Tool-Werkzeugkasten einsetzt, anstatt einem langen Mailverteiler initiierst.
- … deinen Auftraggeber ein Verständnis für die Relevanz deiner Trainingsthemen in Transformationsprojekten vermittelst.
- … auch online deine Teilnehmenden besser erreichst oder du dich im Homeoffice besser organisierst.
Hier geht es zur Anmeldung.
Websession: Erweiterung einer Fiori App um ein benutzerdefiniertes Feld
In dieser Session soll gezeigt werden, wie man mit Hilfe der App F1481 "Benutzerdefinierte Felder und Logiken" eine Fiori-App um ein kundenspezifisches Feld erweitern kann. Als Beispiel dient dazu die App F1873 "Kundenaufträge verwalten".
Themen:
Anmerkung:
Die App F1481 ist aus Sicht der SAP eine App für Key-User, d.h. die Felderweiterung ist prinzipiell auch ohne Entwicklererfahrung möglich. Für die "benutzerdefinierte Logik" sind allerdings (minimale) ABAP-Kenntnisse erforderlich.
08.11.2024, 16:00 - 17:30, BBB-Session
Themen:
- Erweiterungmöglichkeiten einer App mittels "Fiori Apps Library" ermitteln
- Transaktion SCFD_REGISTRY
- Benutzerdefiniertes Feld anlegen, Feldverwendung aktivieren und freigeben
- Transaktion SCFD_FIELDVIEWER
- Anbindung einer Suchhilfe an das benutzerdefinierte Feld
- UI-Anpassung für App "Kundenaufträge verwalten"
- App-Varianten
- Benutzerdefinierte Logiken
- Anpassung der Transaktionen VA01/VA02/VA03
Anmerkung:
Die App F1481 ist aus Sicht der SAP eine App für Key-User, d.h. die Felderweiterung ist prinzipiell auch ohne Entwicklererfahrung möglich. Für die "benutzerdefinierte Logik" sind allerdings (minimale) ABAP-Kenntnisse erforderlich.
08.11.2024, 16:00 - 17:30, BBB-Session
Websession: SE16T – Zentraler Einstieg in die Suchfunktionen
Inhalte:
Freut Euch auf einen spannenden Erfahrungsaustausch mit Ute Dietze! Sie schreibt zum Thema: "Schon mal von SE16T gehört oder SE16H? Für mich waren sie lange Unbekannte, bis ich mich etwas näher damit befasst habe. Nun habe ich die SE16H als bequeme Alternative für kleine SQL-Abfragen schätzen gelernt und bei den Suchfunktionen der SE16T bin ich noch auf Entdeckungstour, auf die ich Euch gern einladen möchte.!"
20.09.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Freut Euch auf einen spannenden Erfahrungsaustausch mit Ute Dietze! Sie schreibt zum Thema: "Schon mal von SE16T gehört oder SE16H? Für mich waren sie lange Unbekannte, bis ich mich etwas näher damit befasst habe. Nun habe ich die SE16H als bequeme Alternative für kleine SQL-Abfragen schätzen gelernt und bei den Suchfunktionen der SE16T bin ich noch auf Entdeckungstour, auf die ich Euch gern einladen möchte.!"
20.09.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Websession: SAP Integrationstest mit 100% Entscheidungsvorlage für das Board, ob der Releasewechsel durchgeführt werden kann, oder nicht
Inhalte:
In diesem Online-Workshop zeigt Euch Süntke Remmers, wie man innerhalb von 3 Monaten alle Prozesse der Mitarbeiter eines Unternehmens erhebt, diese in ein Prozess-Wiki überführt und anschließend daraus Testtickets generiert. Der Auswertung erfolgt neutral auf Basis eines Echtzeit Dashboards.
05.07.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
In diesem Online-Workshop zeigt Euch Süntke Remmers, wie man innerhalb von 3 Monaten alle Prozesse der Mitarbeiter eines Unternehmens erhebt, diese in ein Prozess-Wiki überführt und anschließend daraus Testtickets generiert. Der Auswertung erfolgt neutral auf Basis eines Echtzeit Dashboards.
05.07.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Websession: Einblick in die interaktive Gestaltung von Trainings
Inhalte:
In diesem interaktiven Online-Workshop zeigt Euch Kai Karin Baum, wie die visuelle Zusammenarbeit in einem Online-Training durch ein Collaborations-Board effektiv gestaltet und optimiert werden kann, um die Teilnehmeraktivität zu maximieren und den Lernerfolg zu fördern.
21.06.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
In diesem interaktiven Online-Workshop zeigt Euch Kai Karin Baum, wie die visuelle Zusammenarbeit in einem Online-Training durch ein Collaborations-Board effektiv gestaltet und optimiert werden kann, um die Teilnehmeraktivität zu maximieren und den Lernerfolg zu fördern.
21.06.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Websession: Einführung TM (Transportation Management)
Inhalte:
In dieser Websession geben die ososoft-Transportation-Management-Experten Robin Ulrich und Denis Kolbe eine Einführung zum SAP TM.
SAP TM ist Teil des SAP Supply Chain Management (SCM) und konzentriert sich speziell auf das Management von Transportprozessen in Unternehmen. Anhand von informativen Präsentationsfolie und einer Systemdemo wird das Modul nähergebracht. Dabei werden insbesondere die In- und Outbound-Prozesse vorgestellt.
Die folgenden Punkte werden behandelt:
- LE-TRA wird abgelöst durch SAP TM
- Standalone und Embedded TM im direkten Vergleich
- SAP TM Grundeinstellungen
- Stammdaten und Schlüsselelemente
- Systemdemo: Ausgangs- und Eingangsprozess
16.02.2024, 15:00 - 17:00, BBB-Session
In dieser Websession geben die ososoft-Transportation-Management-Experten Robin Ulrich und Denis Kolbe eine Einführung zum SAP TM.
SAP TM ist Teil des SAP Supply Chain Management (SCM) und konzentriert sich speziell auf das Management von Transportprozessen in Unternehmen. Anhand von informativen Präsentationsfolie und einer Systemdemo wird das Modul nähergebracht. Dabei werden insbesondere die In- und Outbound-Prozesse vorgestellt.
Die folgenden Punkte werden behandelt:
- LE-TRA wird abgelöst durch SAP TM
- Standalone und Embedded TM im direkten Vergleich
- SAP TM Grundeinstellungen
- Stammdaten und Schlüsselelemente
- Systemdemo: Ausgangs- und Eingangsprozess
16.02.2024, 15:00 - 17:00, BBB-Session
Websession: NE-Metall-Abwicklung in S/4HANA
Inhalte:
In diesem Vortrag stellt uns Ute Dietze weitere brandneue Erkenntnisse aus S/4Hana vor.
Diesmal wird sie hierüber berichten:
NE-Metall-Abwicklung im S/4HANA
Was ist die NE- Metall - Abwicklung?
Wie stellt sie sich im Einkauf dar und was kann man damit tun?
Ein kleiner Exkurs in einen Sonderprozess im SAP.
02.02.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
In diesem Vortrag stellt uns Ute Dietze weitere brandneue Erkenntnisse aus S/4Hana vor.
Diesmal wird sie hierüber berichten:
NE-Metall-Abwicklung im S/4HANA
Was ist die NE- Metall - Abwicklung?
Wie stellt sie sich im Einkauf dar und was kann man damit tun?
Ein kleiner Exkurs in einen Sonderprozess im SAP.
02.02.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Websession: Materialart SERV oder Positionstyp D?
Inhalte:
In diesem Vortrag stellt uns Ute Dietze ihre brandneuen Erkenntnisse aus S/4Hana vor.
Dabei wird sie hierüber berichten:
Wohin geht die Reise mit der Thematik Dienstleistung bei S/4HANA?
Einfach weiter machen wie bisher oder umstellen?
Die neue Materialart SERV, ihre Einbindung in Einkauf und Instandhaltung und die neue Art der Leistungserfassung über Fiori-Apps werden vorgestellt.
26.01.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
In diesem Vortrag stellt uns Ute Dietze ihre brandneuen Erkenntnisse aus S/4Hana vor.
Dabei wird sie hierüber berichten:
Wohin geht die Reise mit der Thematik Dienstleistung bei S/4HANA?
Einfach weiter machen wie bisher oder umstellen?
Die neue Materialart SERV, ihre Einbindung in Einkauf und Instandhaltung und die neue Art der Leistungserfassung über Fiori-Apps werden vorgestellt.
26.01.2024, 15:00 - 16:00, BBB-Session
Train-the-Trainer: Treffen der Generationen - Souveränität trifft Experimentierfreude
Schwierige Situationen und Herausforderungen des Beratungs- und Trainingsalltags meistern und proaktiv lenken und leiten.
Achtung: Bitte den Text nicht lesen, ansonsten besteht die Gefahr, dass du dich zum TTT anmeldest.
In diesem Workshop - der speziell für das TOBA Team e.V. konzipiert ist - hast du die Gelegenheit, deine Fähigkeiten zu erweitern, um z.B. mit schwierigen Menschen, Situationen und Umfeldern besser umzugehen. Partizipiere von den Erfahrungen anderer Trainer*innen.Egal ob du zu den "Jungen Wilden" oder zu den „Alten Hasen“ der Branche gehörst, du wirst von dem kollegialen Austausch profitieren.
Das Feedback erfahrener Trainer*innen, ihre Erfahrungen, Best Practices und Perspektiven, aber auch ihre Herausforderungen werden dich bereichern. Dies ermöglicht dir, deine Arbeit und deine Kommunikation zu verfeinern und neue Denkweisen zu entwickeln. Du wirst deine kreativen Fähigkeiten erweitern und innovative, alternative Lösungen finden und verschiedene Standpunkte berücksichtigen lernen. Der Dialog mit anderen hilft dir, ein breiteres Verständnis für verschiedene Themen und Problemstellungen wahrzunehmen und damit dich beruflich weiterzuentwickeln.Dazu sind alle Situationen, die du zukünftig noch besser handhaben möchtest, in diesem Workshop willkommen und tragen zur Horizonterweiterung aller bei. Sei Teil einer lebendigen Gemeinschaft, die sich gemeinsam trägt und unterstützt!
An diesem Workshop nehmen dieses Mal die alten Hasen Gabriel Dohmen und Petra Spieß teil, aber auch noch weitere Mitglieder sind aufgerufen die Newbies mit ihrem Wissen zu unterstützen und sicherlich auch selbst von den Newbies noch zu lernen, die wir hiermit nochmals ganz besonders einladen möchten.
Vermutlich kennst du diese oder ähnliche Herausforderungen auch aus deinem Arbeitsalltag:
- Der Wissenslevel deiner Teilnehmenden ist sehr unterschiedlich. Die einen kämpfen mit Langeweile und zeitgleich andere mit Überforderung.
- Die Auftraggebenden haben - beispielsweise durch ein fehlendes Change-Management, mangelhafte Kommunikation, etc. - auf die anstehende Veränderung ungenügend vorbereitet und dadurch dominieren schwierige Emotionen und Situationen dein Training oder machen deinen Trainingserfolg streitig. Manche Teilnehmende jammern unaufhörlich wegen der neuen Software, andere reagieren eher (passiv) aggressiv, wieder andere mit innerem Boykott, indem sie einfach nicht verstehen wollen und der Rest, der eigentlich lernen möchte, wird ausgebremst und ist langsam, aber sicher genervt. Und jetzt?
- Du kämpfst mit Querulanten und Teilnehmenden, die die Bühne ausnutzen.
- Die Teilnehmenden oder du seid im „falschen Kurs“ oder die Auftraggebenden erwarten kein Training, sondern eine Beratung, auf die du nicht vorbereitet bist.
Der Workshop wird bedarfsgerecht gestaltet. Wir greifen nur die Themen auf, die für die Gruppe relevant sind. Jede/r geht mit einer Lösung für das eigene Thema nach Hause.
Beispielsweise könnten dies Inspirationen sein, wie du …- … die oben genannten oder ähnliche Herausforderungen meistern kannst.
- … mutiger sein kannst, um deine Haltung und dein Selbstverständnis zu optimieren.
- … mehr Zufriedenheit gewinnst und Emotionen/schwierige Situationen positiv wandelst.
- … einen roten Faden aufbaust und erfährst, mit welchen Methoden die anderen Trainings durchführen.
- … Stimmungen erkennst und Fragen der Teilnehmenden besser einordnen lernst.
- … einen Tool-Werkzeugkasten einsetzt, anstatt einem langen Mailverteiler initiierst.
- … deinen Auftraggeber ein Verständnis für die Relevanz deiner Trainingsthemen in Transformationsprojekten vermittelst.
- … auch online deine Teilnehmenden besser erreichst oder du dich im Homeoffice besser organisierst.
TOBA-TTT 2022 - Schwierige Situationen meistern
Schwierige Situationen mit Kunden und/oder Teilnehmer*innen meistern
Unausgesprochene, unterschiedliche Meinungen, unterschwellige Frustrationen, selbstdarstellerische Aktionen und dergleichen, verhindern eine effiziente und kooperative Zusammenarbeit. Diese Art der Konflikte kosten Zeit, Kraft und Energie. Aber das ist änderbar!?Mit dem richtigen Umgang mit diesen schwierigen Situationen, werden Konflikte zur Würze des Lebens. Sie garantieren ein lebendiges, dynamisches Miteinander, das Kreativität, Engagement, Gesundheit und Produktivität fördert und zu erfolgreichen Ergebnissen führt..
Wie das gelingt und wie Du das ganz konkret in Deinem Trainer-/Berateralltag nutzen kannst, erarbeiten wir in unserem gemeinsamen Workshop. Neu im Programm: Es wird eine Trainingseinheit zu Online-Trainings geben!
Dieser Train-the-Trainer-Workshop findet in Siegburg von Freitag, 10.06.2022, 18:00 Uhr bis Samstag, 11.06.2022, 18:00 Uhr statt. Freitags wird es eine erste Einheit von 2-3 Stunden geben zum Kennenlernen und für eine erste Übung. Es gibt dabei Abendessen, damit hungrig Angereiste dennoch mitarbeiten können. Samstag findet der Hauptteil des Seminars von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Nach Anmeldung über den Anmeldelink erhält man eine Anmeldebestätigung.
Die Übernachtung wird über uns gebucht, die Rechnung dafür inkl. Parkplatz zahlen alle Teilnehmer*innen selbst.
Die Workshop-Gebühr beträgt 100,- EUR für aktive TOBA-Mitglieder und 300,- EUR für passive TOBA-Mitglieder. Für Nicht-TOBA-Mitglieder beträgt die Gebühr 800,- EUR. Es wird eine Rechnung gestellt.